Oberlauterbach in der Hallertau
 
   

Laufendes Jahr

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

R ü c k b l i c k    a u f    d a s    J a h r

2 0 0 9

04.01.2009  Original Lauterbacher Abend 2009

Einen Nachbericht, sowie Fotos von den Höhepunkten der beiden gelungenen Veranstaltungen des Lauterbacher Abends kann man sich auf der Homepage der Familie Kaudelka ansehen, bzw. nachlesen.

und  Adventsingen 2008

Ein Kurzbericht über das Adventsingen am 7. Dezember 2008 in der Pfarrkirche Niederlauterbach ist hier nachzulesen. Von den Fotos können dort auch Abzüge nachbestellt werden (Die Lieferung erfolgt dann per Post nach Hause).


nach oben

23.01.2009  Königsschießen der SG Oberlauterbach

Die Schützengesellschaft 1983 Oberlauterbach ermittelte ihre neuen Schützenkönige.

Wie erstmals im Vorjahr eingeführt, wurde auch heuer wieder in einem geänderten Austragungsmodus geschossen. Im Vordergrund standen nun gleiche, etwas erschwerte Bedingungen für alle Schützen. Es wurden zwei, für alle unbekannte, Gewehre verwendet. Geschossen wurde nur ein einziger Schuss, ohne Übungsschüsse und ohne spezielle Schießbekleidung.

Schützenkönig wurde Thomas Schneider mit einem 90,0 Teiler. Mit einem 138,6 Teiler wurde Uwe Brecht Vizekönig. Bei der Jugend war Tobias Ehrl mit einem 286,1 Teiler erfolgreich. Vize-Jugendkönigin wurde Sabrina Schneider mit einem 416,4 Teiler.
Die jeweils drei nächst Platzierten bei den Schülern, der Jugend und den Schützen erhielten Sachpreise.

Fotos von den Ereignissen in der laufenden Saison gibt es hier zu sehen. Beim Bilderdienst können davon auch Abzüge nachbestellt werden. Diese werden dann ganz einfach per Post zugestellt.

Auch auf den Seiten der Hallertau.info ist ein entsprechender Bericht hierzu veröffentlicht worden.

   

v.l.n.r.: Tobias Ehrl, Sabrina Schneider, Schützenmeisterin Christine Bachmeier,
Uwe Brecht, Thomas Schneider.


nach oben
24.01.2009  Kindergarten "St. Andreas" in Oberlauterbach

Tag der offenen Tür im Kindergarten
Am Sonntag, den 15.02.2009 ist im Kindergarten St. Andreas von 15.00 bis 17.00 Uhr der Tag der offenen Tür. Eltern, die einen Kindergartenplatz benötigen sind herzlich zur Information eingeladen. Die Leiterin Frau Claudia Deffner wird für Fragen anwesend sein. Weitere Informationen können hier eingesehen werden.

Einschreibung im Kindergarten
Am Dienstag, den 17.02.2009 ist von 10.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung im Kindergarten St. Andreas der Tag der Einschreibung für für das Kindergartenjahr 2009/2010.
Telefonnummer im Kindergarten: 08442/2002.


nach oben

30.01.2009  Geburtstagsschießen: Schmidmayr Georg

Am Freitag, den 30.1.09 wurde von der Schützengesellschaft 1983 Oberlauterbach, zusätzlich zum regulären Preisschießen, die Jubiläumsscheibe ausgeschossen, die von Herrn Georg Schmidmayr anläßlich seines 60. Geburtstages gestiftet wurde. Ausgeschossen wurde sie erst jetzt, da der Terminkalender in der letzten Saison hierfür keine Zeit mehr bot.

Gewonnen hat die Scheibe, die von Kerstin Herbrandt gemalt wurde, unser Jungschütze Stefan Lemle mit einem würdigen 27,4 Teiler, der sich über seine erste gewonnene Scheibe ganz besonders freute. Die übrigen Ergebnisse des Schießabends sind hier einsehbar.

   

Georg Schmidmayr überreicht dem Gewinner Stefan Lemle die Geburtstagsscheibe.

Weitere Fotos von den Ereignissen in der laufenden Saison gibt es hier zu sehen. Beim Bilderdienst können davon auch Abzüge nachbestellt werden.


nach oben

07.02.2009  Pfarrfamilienabend 2009

Auch heuer gab es wieder einen Pfarrfamilienabend, mit Berichten vom Pfarrgemeinderat, den Sachausschüssen, dem Kindergarten, der Pfarrei und den Kirchenverwaltungen Oberlauterbach und Hüll.

Zur Auflockerung wurden Fotos von den wichtigsten kirchlichen Ereignissen aus 2008 per Beamer und Leinwand gezeigt, wie z.B. dem Solidaritätsmarsch, dem Ministrantenhüttenlager in Karlstein vom 12.05 bis 16.05.2008 (s. Bericht) und dem Ministrantenfußballturnier, ausgerichtet von Gebrontshausen und ausgetragen in Niederlauterbach.

Als Highlight gab es am Ende noch einen Film über das Dorf zu sehen. Gedreht wurde er von Klaus Bork in den Jahren 1983 anläßlich der Einweihung des neuen Dorfplatzes, sowie in den Jahren 1985 und 1986 beim jeweiligen Dorffest.

Diesen Super-8-Film ließen wir mit freundlicher Genehmigung des Urhebers auf DVD digitalisieren und vervielfältigen. Wenn jemand Interesse an diesem Film hat, kann er sich mit Herrn Johann Haage in Verbindung setzen.

 

Die Verlesung der Berichte ...

 

... ein Geburtstagsständchen für Herrn Pfarrer von der Frauenschola, ...

...und einige Sketche, vorgebracht von der Jugend.


nach oben

17.02.2009  Fahrzeugkunde in Wolnzach

   

Viele weitere Fotos gibt es hier zu sehen.

Der Teil „Fahrzeugkunde praktisch“ wurde in der freiwilligen Feuerwehr in Wolnzach abgehalten.

Nach und nach wurden die einzelnen Geräte und Feuerwehrautos vorgestellt und erklärt.

Fotos und Text: Alfons Lemle


nach oben

03.03.2009  Theorieunterricht

   

Viele weitere Fotos gibt es hier zu sehen.

Nicht nur praktische Übungen sondern auch Theorieunterricht gehört zur Feuerwehrausbildung.

Die Freiwillige Feuerwehr Oberlauterbach begann im Januar unter der Leitung des Kommandanten mit dem Theorieunterricht für die Truppmann 1 Ausbildung (TM1).

Die Jugend traf sich einmal in der Woche für 45 Minuten im Feuerwehrhaus Oberlauterbach.

Fotos und Text: Alfons Lemle


nach oben

13.03.2009  Geburtstagsschießen: Kaudelka Olaf

   

Olaf Kaudelka übergibt die Geburtstagsscheibe dem Gewinner, seinem Sohn Maximian.

Aller guten Dinge sind drei!

Und so wurde am Freitag, den 13.3.09 die 3. Geburtstagsscheibe in der laufenden Saison von der Schützengesellschaft 1983 Oberlauterbach ausgeschossen. Gestiftet wurde sie diemal zum 50. Geburtstag von Herrn Olaf Kaudelka. Diese Scheibe wurde auf seinen Wunsch von seiner Frau Margot Kaudelka mit einem  Wolpertingerer-Motiv gemalt.

Besonders freute den Stifter, dass die Scheibe im eigenen Hause bleibt, denn gewonnen wurde sie vom ältesten Sohn Maximilian Kaudelka.mit einem würdigen 28,9 Teiler, der sich über seine erste gewonnene Scheibe ganz besonders freute. Die übrigen Ergebnisse des Schießabends sind hier einsehbar.

Weitere Fotos von den Ereignissen in der laufenden Saison gibt es hier zu sehen. Beim Bilderdienst können davon auch Abzüge nachbestellt werden.


nach oben

15.03.2009  Fundstück der Woche

Festwochenende zum Jubiläum:
100 Jahre Eisenbahnlinie Langenbach - Enzelhausen

Vom 16. bis 19. April 2009 (Wochenende nach Ostern) ist eine große Modellbahn- und Vorbild-Ausstellung zum 100jährigen Bestehen der Bahnlinie zu sehen. Der Aufbau der Anlage in der Haager Sport- und Mehrzweckhalle wird mit über 100 Meter Länge alle vorherigen Ausstellungen überbieten. Viele neue Module und Betriebsstellen sind gemeldet.

Weitere Informationen unter www.bockerl.de, z.B. eine PROGRAMM - ÜBERSICHT, das ausführliche PROGRAMM oder auch der Fahrplan und die Fahrpreise des Sonderzuges.


nach oben

22.03.2009  Toller Erfolg bei der Marktmeisterschaft 2009

Vom 05.03. - 08.03.2009 wurde die 28. Marktmeisterschaft der Sportschützen in der Marktgemeinde Wolnzach ausgetragen. Bei der Siegerehrung am Sonntag, den 22.3.2009 wurde mal wieder klar, wie stark unsere Jungschützen sind!

David Patz wurde mit einem 46,1 Teiler Jugendmarktkönig !!!

Thomas Haage war mit hervorragenden 278 Ringen mit Abstand der beste Schütze bei den Schülern und holte zusammen mit Florian Lemle und Felix Kaudelka mit insgesamt 756 Ringen den Sieg in der Mannschaftswertung der Schüler.

In der Einzelwertung der Jugend sicherten sich Sabrina Schneider, Stefan Lemle und Franz-Josef Portner gleich alle 3 Plätze auf dem Treppchen und damit natürlich auch die Mannschaftswertung mit 854 Ringen.

Von insgesamt 202 angetretenen Schützen konnte Sabrina Schneider mit 289 Ringen einen ausgezeichneten 6. Platz in der Gesamtwertung für sich verbuchen.

   

Alle Könige und Meister, ...

   

... der "beste Schüler" im Markt, ...

   

...und die siegreiche Jugend ...

   

... in geselliger Runde.

Insgesamt war die Schützengesellschaft Oberlauterbach mit 34 Schützen am Stand der 3-stärkste Verein in der Meistbeteiligung. Nicht wenige dieser Schützen konnten am Ende des Abends einen der von der Sparda Bank gestifteten Sachpreise mit nach Hause nehmen.

Auch auf den Seiten der Hallertau.info ist ein entsprechender Bericht mit Fotos veröffentlicht worden. Ergebnisse sind auf den Seiten der Sportschützen Niederlauterbach zu finden. Bilder gibt es hier zu sehen.


nach oben

04.04.2009  Endschießen und Endfeier der SG Oberlauterbach

Die Schützengesellschaft 1983 Oberlauterbach hielt am 27. März 2009 ihr Enschießen für die Saison 08/09 ab. Die Ergebnisse des Schießabends im Preisschießen lauten:
   

Die Endscheibe holte sich Roland Herbrandt mit einem 28,9 Teiler.

Schüler/Jugend:
1 Lemle Stefan(e)    43,8 Teiler
2 Portner FranzJosef 97,0 Ringe
3 Schneider Sabrina  54,2 Teiler
4 Haage Thomas(a)    92,0 Ringe
5 Meier Monika(f)    82,0 Teiler
6 Lemle Florian(e)   90,0 Ringe

Schützen:
1 Haage Johann(a)    20,3 Teiler
2 Kaudelka Margot    92,0 Ringe
3 Kaudelka Olaf      38,1 Teiler
4 Herbrandt Roland   90,0 Ringe
5 Schöttl-Pichlmaier 15,8 Teiler
6 Leonhart Michael   84,0 Ringe
7 Schneider Claudia  86,5 Teiler
8 Lemle Monika(a)    83,0 Ringe

Im Feuerwehrhaus der FFW Oberlauterbach ließ die SG Oberlauterbach am 4. April 2009 die Schießsaison 08/09 mit einer Endfeier ausklingen.

Das Essen wurde heuer gestiftet vom frischgebackenen Jugend-Marktkönig 2009 David Patz (siehe Bericht). Anschließend überreichte Schützenmeisterin Christa Bachmaier die Pokale.
Das beste Blattl der Saison - einen fantastischen 1,5 Teiler - erzielte Maximilian Bachmaier. Den Titel des Vereinsmeisters 08/09 errang auch heuer wieder Stefan Lemle mit einem Jahresdurchschitt aller geschossenen Ergebnisse von 94,91 Ringen.
(siehe ==> Gesamtliste aller Jahresergebnisse 08/09)

Nach der Überreichung der Pokale, Geldpreise u. Urkunden saßen die Schützen noch lange gemütlich beisammen.

   

Gruppenbild (fast) aller Preisträger. Weitere Bilder von der Saison 2008/2009 können hier angesehen und hier nachbestellt werden.

Pokalsieger:
Schüler
1 Haage Thomas(a)      463,0 Ringe
2 Lemle Florian(e)     432,0 Ringe
3 Kaudelka Felix       377,0 Ringe
Jugend
1 Lemle Stefan(e)      475,0 Ringe
2 Schneider Sabrina    474,0 Ringe
3 Portner Franz-Josef  465,0 Ringe
Damen
1 Kaudelka Margot      437,0 Ringe
2 Lemle Angelika(b)    396,0 Ringe
3 Lemle Monika(a)      379,0 Ringe
Schützen
1 Lemle Alfons(a)      411,0 Ringe
2 Herbrandt Roland     399,0 Ringe
3 Schoettl-Pichlmaier  379,0 Ringe
Altersklasse
1 Kaudelka Olaf        437,0 Ringe
2 Haage Johann(a)      400,0 Ringe
3 Bachmaier Christa    382,0 Ringe
Senioren
1 Schmidmayr Georg     288,0 Ringe
2 Schmidmayr Barbara   260,0 Ringe

Fotos und Text: Margot und Olaf Kaudelka, Richard Lemle


nach oben

10.04.2009  Karfreitags-Steckerlfisch

Auch dieses Jahr gab's am Karfreitag wieder großen Andrang beim Feuerwehrhaus. Die gegrillten, gebackenen und geräucherten Makrelen und Forellen fanden wie jedes Jahr reißenden Absatz - nicht nur bei den Oberlauterbachern, sondern auch bei den auswärtigen Gästen. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen kam vor'm Feuerwehrhaus richtige Biergartenstimmung auf. Hoffen wir, dass sich diese gute, neue Tradition auch im nächsten Jahr wieder fortsetzt.

   

Auch dieses Jahr konnte sich Familie Schneider wieder auf ihre Helfer verlassen.


nach oben

14.04.2009  Übung im Freien

   

Viele weitere Fotos gibt es hier zu sehen.

Ein Ziel der Jugendfeuerwehr ist das Jugendleistungsabzeichen im Sommer 2009 zu absolvieren.

Hierfür wurden bereits die ersten schönen Tage genutzt die Übungen für dieses Abzeichen im Freien abzuhalten. Die Grundkenntnisse wie Saugleitung kuppeln, Schlauch ausrollen, Zielspritzen und vieles mehr werden hierbei geübt.

Fotos und Text: Alfons Lemle


nach oben

01.05.2009  Maibaum-Aufstellen 2009 - die Jugend schiebt an

Beim diesjährigen Maibaum-Aufstellen am Abend des 1. Mai war nicht zu übersehen, dass die geburtenstarken Jahrgänge in unserem Dorf langsam aber sicher erwachsen werden.
Mit dem ganzen Schwung der Jugend halfen sie zahlreich und kräftig mit.

   

Während die einen arbeiten, ...

Dieses Jahr war der Baum mit 32 Metern ebenfalls nicht gerade klein, dafür war er nicht gar so dick und schwer, so dass wir ihn in relativ kurzer Zeit - in rekordverdächtigen 1 1/2 Stunden - rein mit Muskelkraft aufgestellt werden konnte. Das gab es schon lange nicht mehr!

Obwohl es kurzzeitig nach einem Gewitter ausgesehen hat, blieb uns das schöne Wetter heuer glücklicherweise erhalten. Anschließend lud der Burschenverein Oberlauterbach alle Helfer in's Gasthaus Brummer zu Braten und Bier ein.

 

... schaffen die anderen an ....

... oder schauen nur zu.

Bilder vom Maibaum-Aufstellen 2009 können hier angesehen und hier nachbestellt werden.

Fotos: Felix Kaudelka


nach oben

16.05.2009  Pflegemaßnahmen am Feuerwehrhaus

   

Weitere Fotos gibt es hier zu sehen.

Heuer waren Renovierungsarbeiten rund um das Feuerwehrhaus herum angesagt.

Der inzwischen zu groß gewordene Ahorn hinter dem Schaukasten mußte seinen Platz räumen, ebenso wie die Hecken und Büsche im Innenhof. Hier wurde ordentlich ausgeholzt, neu angepflanzt und mit Rindenmulch abgedeckt.

Der Parkplatz beim Feuerwehrhaus wurde bis auf einen Kiesstreifen nun vollständig gepflastert. Auch die Begrenzungspfosten bekamen einen neuen  Anstrich verpaßt.

Bei soviel Arbeit durfte die käftige Weißwurstbrotzeit für die Helfer nicht fehlen.

Fotos: Roland Herbrandt


nach oben

20.05.2009  Einsatz für den Feuerwehr-Nachwuchs

Ein vermeintlicher Flugzeugabsturz löste am Mittwoch um 14:50 eine groß angelegte Suchaktion zwischen Oberlauterbach und Oberempfenbach aus. Die Feuerwehr Wolnzach, sowie die Aussenstelle der Freiwilligen Feuerwehr Oberlauterbach wurden sicherheitshalber alarmiert. Nicht nur unser Feuerwehr-Nachwuchs durchkämmte zu Fuß das in Frage kommende Waldstück neben der Autobahen A93 zwischen Nietenhausen und Oberempfenbach - aber ergebnislos, so dass die Suche gegen 17:45 abgebrochen wurde.

Nachdem ein weiterer Hinweis eingegangen war, wurde gegen 20:00 Uhr wiederum Alarm ausgelöst und die Suche erneut gestartet. Auch diese Aktion, die bis Einbruch der Dunkelheit gegen 21:30 Uhr dauerte, verlief ergebnislos. Es wurde kein Flugzeug gefunden. Offensichtlich hat es - Gott sei Dank - doch keinen Absturz gegeben.


nach oben

31.05.2009  "Wir leben in Bayern!"

   

Weitere Fotos gibt es hier zu sehen.

Bei herrlichem Wetter zeigten uns die Kindergartenkinder am Pfingstsonntag, was Bayern so ausmacht.

Schon die Dirndl und Lederhosen von Kindern und Erzieherinnen waren ein Augenschmaus. Aufgeführt wurden bayerische Lieder und Tänze um den Kindergarten-Maibaum herum.

Mit der Musikbegleitung der "MAI-MUSI" aus Mainburg schmeckten sowohl Kaffee, Kuchen und Eis am Nachmittag, als auch Feines vom Grill zur Brotzeit noch mal so gut.

Im Mai ein Maibaumfest im bayerischen Kindergarten kann nur ein rundum gelungenes Fest werden.

nach oben

02.06.2009 bis 06.06.2009  Ministranten-Zelt- und Hüttenlager in Prackenbach

Auch heuer wurden sie wieder losgelassen, die Ministranten mit ihren Betreuen aus der Seelsorgeeinheit Ober-/Niederlauterbach und Gebrontshausen - vom 02.-06. Juni nach Prackenbach/Voggenzell.

Bei den Planungen wurde berücksichtigt, dass nach 2 Hüttenjahren immer wieder der Wunsch nach "dem Zelten" hochkam. Mit der Kugelbach-Hütte haben wir ein ideales Domizil gefunden, es gab ein Haus mit 34 Betten und einen Zeltplatz mit Lagerfeuer-Platz. Doch die Zeltler sind auch nicht mehr was sie einmal waren. Die Nächte waren kalt und Gott sei Dank hatten wir einen großen Aufenthaltsraum, sogar der Speiseraum wurde als Nachtlager hergenommen.

   

Der Drache aus dem großen Phantasie-Spiel "Die Versöhnung der 3 Prinzen".

Eine Vorhut durfte am Pfingstmontag bereits die Zelte aufbauen und die Küche einräumen und so weiter. Sie gaben dabei dem Besitzer gleich einen Vorgeschmack, wie wir das halt so machen mit Lagerfeuer und so!

Am Dienstag in der Früh' startete der Rest mit flotter Fahrt nach Prackenbach. Dankenswerter Weise war mit dabei ein Wallner-Bus (noch von Ehrl Heini organisiert) und ein Straub-Bus und der altbewährte Bus der Familie Grabmaier mit Anhänger, sowie einige Betreuer mit ihren Fahrzeugen.

Gut angekommen, ging der Run auf die 7-Bett-Zimmer und die Zelte los. Nachdem alles ausgepackt und alles gesichtet wurde, hab es zu Mittag ein köstliches Salatbüfett mit Wurst und Käse (vielen Dank an die Muttis). Danach standen alle in den Startlöchern.

Nach kurzer Aufklärung über Verhaltens-Regeln gab es das Meier-Spiel zum Aufwärmen, war künstlerrisches Gestalten eines Bierdeckel-Memory-Paares angesagt. Nebenbei war die Tischtennis-Platte immer stark umringt von vielen Spielern. Am Nachmittag wurde die obligatorische Jagd auf die Fahne gespielt mit sehr großem Einsatz, so das wir die erste Verletzung eines Betreuers verbuchen mussten. Das Spiel war zu Ende und Holz sammeln war angesagt, wohlgemerkt wir durften alles Dürre und Rumliegende nehmen. Zum Abendessen gab es leckere Hackfleisch-Sosse mit Nudeln und den Rest der Salate. Am Abend saßen wir frohgesinnt um das Lagerfeuer und durften am Laufsteg einige Prackenbach-Top-Models bewundern unter der Regie von unserem Herrn Sepperl Grabmaier. Des späteren Abends ließen sich nach und nach die Zeltlager-Wache von der Kälte vertreiben.

Mittwoch: Das Frühstück im Freien eingenommen, wurde beratschlagt zwischen Baden oder Rodeln. Baden wurde wegen des kühlen Windes gestrichen und so fuhren wir die Kids nach Grün zum Rodeln. Am späteren Nachmittag schmiessen sich dann Alex, Christian, Helma und Evi an den Grill um die Unmengen an Fleischpflanzerl für die Hamburgers zu braten. Der Rest spielte Fußball, wobei sich ein zweiter Betreuer eine Fußverletzung zuzog. Die Mädels filzten Kugeln und Bänder.

   

Unglaublich viele Fotos vom Ministranten-Hüttenlager in Prackenbach gibt es hier zu sehen.
Wer will, kann sich davon auch Abzüge beim Fotodienst nachmachen lassen.

Des späteren Abends war eine Nachtwanderung angesagt. Der angrenzende Wald war super dafür geeignet. Eingeteilt in 3 Gruppen (Alter und Angstskala) durchwanderten wir einen mit Grablichtern abgesteckten Weg im Dunkeln, wurden mit Wasser bespritzt, erschreckt, hörten eine Gruselgeschichte und kamen alle wieder angstfrei zurück. Für das nächste Jahr darf man bei der Nachtwanderung ruhig den Furchtgrad erhöhen. Der Abend fand Ausklang am Lagerfeuer, im Speiseraum oder auf den Zimmern.

Am nächsten Morgen liefen die Vorbereitungen für unser großes Phantasie-Spiel "Die Versöhnung der 3 Prinzen" auf Hochtouren. Zu Mittag gab es bloß Kartoffel mit Quark-Pampe. Ganz schnell wurden dann 15 Stationen aufgebaut und das Spiel konnte beginnen. Eine Geschichte zu Beginn und Anweisungen, dass im Wald gute und böse Personen mit verschiedenen Aufgaben auf sie warten. Im Speiseraum war die Armenküche mit Früchtepunsche und den "Prinzenrolle"-Keksen. Ich glaube es hat allen Spass gemacht und vier Gruppen konnten sodann auch ihre Lösungen präsentieren. Am Abend feierten wir noch am Waldesrand (woanders durften wir für das Kreuz ja leider nicht graben) einen Gottesdienst mit unserem Pfarrer. Danach stärkten wir uns mit Grillfleisch, -würsten und Salaten und ließen den Abend mit einem gigantischem Lagerfeuer ausklingen.

Am Freitag wurde gespielt, die hergerichteten Holz-Sachen bemalt, und des Mittags gab es Chilli in gemäßigter Form. Des Nachmittags war der "magische 5-Kampf" angesagt. In Gruppen mussten verschiedene Aufgaben wie ein Memory-Spiel, Spinnennetz, Schiff bauen, Erbsen erwischen und Flieger fliegen erledigt werden. Memory-Spielen war übrigens das Favorit-Spiel im Hüttenlager (vor allem bei den "Älteren"). Das Abendessen am Freitag feierte Premiere, es gab Milchreis für 48 Personen - und er wurde aufgegessen SUPER!
Wir kriegten Besuch (keine Überfaller - Luschis) nämlich der Bauer Thomas mit Kathi und Freund und Magdalena schauten mal kurz bei uns rein. Schade dass keine Überfaller gekommen sind, wir hätten so drauf gewartet.

Am Samstag-Vormittag stand noch das Memory-Turnier auf dem Plan. Als letztes wurde unser großes selbstgebasteltes Memory gespielt und Förtsch Christina aus Niederlauterbach war die Siegerin. Dann wurde geputzt und geräumt und geputzt, die letzten Sachen noch verspeist und ab ging es wieder in die Holledau.

Ich finde es war wieder ein tolles Erlebnis - es gab keine besonderen Vorkommnisse (bis auf die Hausherren) und wir sollten es wiedermachen. Dann bis zum nächsten Jahr !!!!!!!!!!!!!!!

Fotos: Evi Röhrl, Josef Grabmeier, Helma Heinzinger, Alexander Schober         Bearbeitung: Olaf Kaudelka         Text: Evi Röhrl


nach oben

11.07.2009  Dekanats-Ministrantentag 2009

   

Viele weitere Fotos können hier angesehen und hier nachbestellt werden.

Am Samstag, den 11. Juli 2009 hieß es auf nach Geisenfeld zum Dekanats-Ministrantentag. Trotz vieler Termine konnten sich doch 15 Ministranten samt 6 großen Ministranten aufraffen, um daran teilzunehmen.

Ausgestattet im Ministrantengewand startete der Kirchenzug von der Realschule Geisenfeld zur Kirche, wo gegen 10.30 Uhr ein Gottesdienst stattfand. Nachher hieß es schnell umziehen und sich mit Würstel-Semmeln zu stärken.

Um 13.00 Uhr begann der Stationenlauf über 25 Stationen war abzusolvieren, wie z.B. Gerüche erraten, Puzzle zusammenbauen, Gegenstände ertasten, Geräusche erraten, Rätselraten, Frisbeekegeln, Stelzenlauf, und und und. Um 15.45 Uhr waren die Laufzettel abzugeben.
Gebrontshausen belegte den 11. Platz, Niederlauterbach den 14. Platz.

Das Wetter hat gut gehalten und so durften wir einen schönen Tag erleben.

Fotos und Text: Evi Röhrl


nach oben
19.07.2009  Ministranten-Fussballturnier

   

Von diesen Fotos können bei Interesse direkt beim Fotodienst Papierabzüge bestellt und zu euch nach Hause geschickt werden.

Am Sonntag Nachmittag, den 19.7.2009 trafen sich unsere fußballbegeisterten Ministrantinnen/-en samt Zuschauern auf dem Gelände des SV Niederlauterbach - noch mal ein herzliches Vergelt`s Gott dafür - um sich im Spiel zu messen.

Eine Mannschaft aus "älteren" Gruppenleitern hatte sich auch zusammen gefunden, zählte aber bei der Wertung nicht mit.
Unsere Schiedsrichter Herr Konrad Ilmberger, Herr Josef Huber und Herr Thomas Bauer schauten darauf, dass auch fair gespielt wurde.

So stand am späten Nachmittag folgendes Ergebnis fest:
Rangfolge:
1. Niederlauterbach
2. Oberlauterbach II
3. Gebrontshausen
Torschützenkönig: Julian Raith aus Niederlauterbach

Mit einer leckeren Grill-Brotzeit ließen wir den Nachmittag ausklingen.

Fotos: Olaf Kaudelka          Text: Evi Röhrl


nach oben

20.07.2009  Ministrantenverabschiedung

In der Pfarrei Oberlauterbach wurden am vergangenen Sonntag, den 20.7.2009, 8 Ministranten
verabschiedet.

   

Die Verabschiedung....

Im Namen der Pfarrei und persönlich bedankte sich H.H. Pfarrer Thomas Schießl für ihren langjährigen Dienst. Zum Abschied gab es eine Urkunde, ein Bild der Pfarrei und zwei kleine Büchlein für den Weg in die Zukunft. So wünschte Pfarrer Schießl den jungen Menschen alles Gute und Gottes Segen für ihre Zukunft.

   

... und das Erinnerungsfoto..

 

 

Auf dem Bild von links nach rechts sind zu sehen: Andreas Widmann (7 Jahre), Sabrina Schneider (7 Jahre), Franz-Josef Portner (7 Jahre), Bettina Lemle (8 Jahre), Stefan Lemle (7 Jahre), Patz David (3 Jahre), Martin Haage (8 Jahre), Stefan Haage (8 Jahre).


nach oben

25.07.2009  Es brennt in Oberlauterbach !

   

Viele weitere Fotos gibt es hier zu sehen.

Am Samstag, den 25. Juli schrillte um 18 Uhr die Feuerwehrsirene und wenige "Sekunden" später kamen auch schon die ersten Feuerwehrler. Aber es war glücklicherweise nur eine Übung und das "Feuer" in der Scheune vom Schretzlmeier war eigentlich nur ein kleines Lagerfreuer, 10 m daneben.

"Gelöscht" wurde dennoch die Halle in einer gemeinsammen Aktion der Feuerwehren von Oberlauterbach und Niederlauterbach, an der insgesammt ungefähr 33 Feuerwehrleute, darunter ca. 21 Oberlauterbacher und 12 Niederlauterbacher Feuerwehrler beteiligt waren.
Um 18.45 wurde die Übung beendet. Anschließend gab es für die Beteiligten an der Löschaktion aus beiden Feuerwehren noch etwas zu essen und zu trinken.

Fotos und Text:  Maximilan Kaudelka


nach oben

26.07.2009  Dorffest 2009

Das Wetter war heuer ganz besonders gut für unser Dorffest, da nach einer langen Regenphase es zwar sehr schön, aber keineswegs zu heiss war, und so die Leute in Scharen anzog.

Der Schützenverein hatte alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Gäste beim Weißwurst-Frühstück, zum Mittagstisch, bei Kaffee- und Kuchen und abends zu Steckerlfisch und Brotzeit zu bewirten.

Die Dorfjugend veranstaltete eine Tobola, bei der es viele tolle Preise zu gewinnen gab. Bei den Kleinen war wie immer das Luftkissen heiss begehrt.

Der Attraktion schlechthin war heuer das wieder aufgelebte "Maßkrugschubsen", das sicher bei vielen Älteren Erinnerungen wach werden ließ. Ganz im Zeichen des Wahljahres wurde hier sogar die Politprominenz aktiv.
Auslöser für den Bau der Bahn war der Film über frühere Dorffeste, der beim Pfarrfamilienabend gezeigt worden war. Die Pokale gingen an Florian Lemle (44 Ringe), Georg Schmidmayr (43 Ringe) und Thomas Haage (42 Ringe).

   

Das "Maßkrugschubsen". Weitere Fotos gibt es hier zu sehen oder hier nachzumachen.


nach oben

01.08.2009  Jugendleistungsprüfung der FFW Oberlauterbach

Am 1.8.2009 fand die Jugendleistungsprüfung der Freiwilligen Feuerwehr Oberlauterbach statt.
Das fleißige Üben hat sich gelohnt, es haben alle 14 Prüflinge bestanden!
Anschließend wurde die bestandene Prüfung und der Erhalt des Jugendleistungsabzeichens noch mit einer Grillfeier belohnt.

   

Viele weitere Fotos gibt es hier zu sehen.


Auf dem Foto sind die erfolgreichen 14 Jungfeuerwehrler mit den Prüfern Willi Kellerer (KBM), Josef Kettner (Schiedsrichter), Michael Merus (Schiedsrichter), Lorenz Sirl (Schiedsrichter) und Ludwig Rößler (KBI) zu sehen.
V.l.n.r:  Michael Sandbichler, Sabrina Schneider, Martin Haage, Bettina Lemle, Franz-Josef Portner, Tobias Ehrl, Josef Kappelmeier, Maximilian Kaudelka, Stefan Lemle, Stefan Haage, Andreas Faltermeier, Tobias Haage, David Patz, Maximilian Bachmaier.

Fotos: Martin Schöttl-Pichlmeier, Alfons Lemle


nach oben

05.08.2009  Bannerdiebe im Wolnzacher Ministrantenlager in Pleystein !

Zu dreizehnt waren die Überfaller aus dem Pfarreienverband Oberlauterbach, Niederlauterbach, Gebrontshausen, die am 5. August um 3 Uhr Morgens das Banner der Wolnzacher Ministranten erfolgreich eroberten.

Zugute kam den Angreifern auch noch, dass 4 Stunden vorher bereits eine kleine Gruppe aus Geisenfeld erfolglos versucht hatte, sich des Banners zu bemächtigen und so die Bewacher nachlässig wurden.
Nachdem die Auslöse ausgehandelt worden war, wurde das Banner zurückgegeben und von den Angreifern wieder an Ort und Stelle angebracht.
Anschließend saß man noch gemütlich beim Feuer beisammen.

[NACHTRAG]: Wie wir inzwischen erfahren haben, gelang es den Wolnzacher Bannerdieben in der darauffolgenden Nacht nicht, das Banner zu stehlen, da es von uns ausserordentlich unklaubar am Baum befestigt wurde.

Text: Maximilian Kaudelka


nach oben

10.08.2009  Fotos aus alten Tagen

   

 

Der Burschenverein Oberlauterbach hat offensichtlich seine Archive durchgekämmt, und so konnten noch einige Fotos vom Maibaum-Aufstellen aus alten Tagen ausgegraben werden.

Diese Fotos sind unter der Foto-Galerie des Burschenvereins anzusehen.

nach oben

15.08.2009  Fundstück der Woche

Wer etwas zu verschenken oder zu verkaufen hat kann das ab sofort KOSTENLOS auf dem Kleinanzeigen-Marktplatz der "Hallertau Info" unter der Adresse http://www.hallertau.info/index.php?StoryID=53 in's Netz stellen.

Hierzu ist lediglich eine einmalige, ebenfalls kostenlose Anmeldung erforderlich.


nach oben

03.10.2009  Neuwahlen bei der Schützengesellschaft

Am 3. Oktober fand die Jahreshauptversammlung der SG-Oberlauterbach statt, dieses mal wieder mit Neuwahlen der Vorstandschaft.
Nach gewohnt guter Verpflegung durch die Wirtsfamilie Reich in Niederlauterbach gab es die Berichte von Vorstandschaft, Jugendwart und Kassier. Die anschliessenden Neuwahlen gingen zügig über die Bühne, da sich die Vorstandschaft fast vollständig wieder zur Wahl stellte, was gerne angenommen wurde.
Die neue Zusammensetzung kann auf hier auf der Seite der Schützengesellschaft 1983 Oberlauterbach nachgelesen werden.

nach oben

03.11.2009  Dienst-Ehrungen für 8 Floriansjünger aus Oberlauterbach

   

(v. l.) Landrat Anton Westner, 1. Bürgermeister v. Wolnzach Jens Machold, Karl Haberstroh, Alfons Lemle, Hubert Faltermeier,Kreisbrandmeister Willi Kellerer, Kreisbrandrat Karl Eder (sitzend v. l.) Engelbert Schretzlmeier, Johann Haage,Richard Lemle (nicht auf dem Foto: Michael Kellerer u. Michael Leonhart)

Zahlreiche Floriansjünger aus dem Landkreis Paffenhofen wurden kürzlich in Rohrbach "Alter Wirt'' für 40 bzw. 25 Jahre aktiven Dienst geehrt.

Amtierender Landrat Anton Westner begrüßte alle Feuerwehrleute und deren Kommandanten. Der Landrat dankte den aktiven Feuerwehrleuten für ihren jahrzehntelangen Einsatz, auch im Namen des Freistaats. Die nicht nur, wenn es brennt, zur Stelle sind, auch für die unzähligen Übungen ihre Freizeit Opfern. Wenn auch zum Teil schlechtes über die heutige Jugend behauptet wird, haben wir dennoch hervorragende Jugendliche die in den Feuerwehren Goßes leisten. Insgesamt gebe es im Landkreis Pfaffenhofen 3191 aktive Mitglieder in 85 Freiwilligen Feuerwehren.

Nach den Grußworten vom 2. Rohrbacher Bürgermeister Peter Otto und Kreisbrandrat Karl Eder wurden die Floriansjünger von Landrat Anton Westner geehrt.
8 Mitglieder aus der Feuerwehr Oberlauterbach wurden für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem silbernen Kreuz ausgezeichnet.

Fotos und Text:  Alfons Lemle


nach oben

14.11.2009  Spanferkel-Essen

   

Christa überreichte den 3 Gewinnern Florian, Georg und Thomas die Siegerpokale. Weitere Bilder von der laufenden Saison können hier angesehen und hier nachbestellt werden.

Das "Maßkrugschubsen" vom Dorffest zeigte Nachwirkungen. Die Gewinner hatten vor Freude über den Sieg eine Feier versprochen, die jetzt im Feuerwehrhaus stattfand.

Unser Dank gilt Florian Lemle (Spanferkel), Georg Schmidmayr (Getränke) und Thomas Haage (Semmeln) für die gute Verpflegung und einen vergnüglichen Abend.

Der Schützenverein freute sich über die Spenden, die in diesem Rahmen im Sparschwein landeten.

nach oben

28.11.2009  Geburtstagsschießen: Lemle Monika

   

Monika Lemle überreicht dem Gewinner Johann Haage die Geburtstagsscheibe.

Am Freitag, den 28.11.09 wurde von der Schützengesellschaft 1983 Oberlauterbach, zusätzlich zum regulären Preisschießen, die Jubiläumsscheibe ausgeschossen, die von Frau Monika Lemle anläßlich ihres 40. Geburtstages gestiftet wurde.

Gewonnen hat die Scheibe Johann Haage mit einem fantastischen 6,7 Teiler. Die übrigen Ergebnisse des Schießabends sind hier einsehbar.

Weitere Fotos von den Ereignissen in der laufenden Saison gibt es hier zu sehen. Beim Bilderdienst können davon auch Abzüge nachbestellt werden.


nach oben

29.11.2009  Fahrt zum Christkindlmarkt nach Regensburg

Am 1.Advent war es endlich soweit, wir Schützen und Freunde der Schützen unternahmen einen gemeinsamen Ausflug.

Nach einem gemütlichen Kaffee im Hotel Eisvogel in Bad Gögging fuhren wir mit einem Reisebus der Firma Stangelmeier zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland: Der Romantische Weihnachtmarkt rund um das Schloss der Fürstenfamilie Thurn &  Taxis. Die Vielfalt der Köstlichkeiten, das unglaublich große Angebot an Weihnachtsdekorationen, sowie die Waren aus der beeindruckenden alten deutschen Handwerkskunst konnten wir bestaunen und so manche Kostbarkeit wurde mit nach Hause genommen. Es war ein beeindruckender Besuch und hauchte in uns eine Spur von Besinnlichkeit und weihnachtliche Stimmung.

Ein vergelts Gott an alle Organisatoren und ein herzliches Dankeschön an alle Oberlauterbacher für die rege Teilnahme. Wir freuen uns schon auf ein nächstes mal ....

Eure Schützenvorstandschaft

   

Alle weiteren Fotos vom Ausflug gibt es hier zu sehen. Beim Bilderdienst können davon auch Abzüge nachbestellt werden.

Fotos und Text: Kerstin Herbrandt


nach oben

12.12.2009  Erste-Hilfe-Kurs der FFW Oberlauterbach

   

Viele weitere Fotos gibt es hier zu sehen.

Am 12.12.2009 fand ein Erste-Hilfe-Kurs für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberlauterbach statt. Dabei ging es sehr lustig zu und es hat offensichtlich allen sehr viel Spaß gemacht.

Die Fotos hierzu sind nun endlich auch im Netz und hier zu sehen. Wer will, kann sich davon auch Abzüge beim Fotodienst nachmachen lassen.

Fotos: Martin Schöttl-Pichlmeier           


nach oben

30.12.2009  Bischof eröffnet Sternsinger-Aktion

Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne prägen jetzt wieder die Straßen von Wolnzach: Nach dem feierlichen Wortgottesdienst von Bischof Dr. Gerhard Ludwig Mül1er, mit der die Aktion Dreikönigssingen 2010 für die Diözese Regensburg in der Pfarrkirche St. Laurentius eröffnet wurde, ziehen nun rund 1000 Kaspars, MeIchiors und Balthasars durch die Gemeinden der ganzen Diözese Regensburg .
Mit dem Kreidezeichen "20*C+M+B+10" bringen die Sternsinger in den folgenden Tagen um das Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar) als die Heiligen Drei Könige den Segen "Christus segne dieses Haus" zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.

"Kinder finden neue Wege" heißt das Leitwort der 52. Aktion Dreikönigssingen 2010. Das Beispielland des Dreikönigssingens ist der Senegal. Bei ihrer Aktion wollen die Sternsinger darauf aufmerksam machen, dass Mädchen und Jungen in vielen Ländern der, Welt mit ihren eigenen Lebensperspektiven immer auch die Zukunft ihres Landes gestalten.

   

Die Abordnung der Pfarrei Oberlauterbach.

Die Aktion Dreikönigssingen wird im Bistum Regensburg getragen vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), dem Referat Ministranten/innenarbeit im Bischöflichen Jugendamt und der Arbeitsstelle Weltkirche.

In den vergangenen Jahren beteiligten sich Kinder und Jugendliche aus 674 der insgesamt 770 Pfarreien beziehungsweise Seelsorgsstellen der Diözese Regensburg an der Aktion. Sie sammelten ein Ergebnis in Höhe von 1,66 Millionen Euro.
Zielgruppe aller Projekte sind Kinder und Jugendliche, ungeachtet ihrer Hautfarbe oder Religion. Zum überwiegenden Teil handelt es sich um Maßnahmen zur Deckung der Grundbedürfnisse. Die Aktion Dreikönigssingen ist damit weltweit die größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren.


nach oben

Suche  Impressum  Datenschutzerklärung  Haftungsausschluss  Sitemap  Kontakt

letzte Aktualisierung: 14.01.2025              © Oberlauterbach-Hallertau.de 2025